Schulworkshops zum Bühnenstück Last Things Remaining
Dabke - getanzter Widerstand
Die in Zürich lebende Tänzerin und Choreografin Mirjam Barakar arbeitet seit vielen Jahren mit verschiedenen Theatern Tanzgruppen in Palästina. Im November wird sie im Rahmen einer von ihr kreierten Aufführung zusammen mit 4 weiteren TänzerInnen aus der Westbank, diese sehr besondere Workshopreihe anbieten können.
Die SchülerInnen werden sich zusammen mit Mirjam und den Dabke TänzerInnen aus Palästina auf eine Reise in das Land begeben, und durch den Tanz in ihre Geschichte und Kultur eintauchen. Dabke ist der Name des Palästinensischen Folkloretanzes und für die Menschen dort bedeutet er alles. Er ist Ausdruck ihrer Identität, ihrer Kultur, Ihrer Heimat und ihres Widerstandes. Der erdige, kräftige und energetische Tanz hat durch seine Kraft die Fähigkeit Gruppen und Menschen aus verschiedener Herkunft und Klasse einander näher zu bringen. Zudem lernt das Publikum den typischen Rhythmus und die Herkunft, sowie die Entwicklung des Tanzes bis zur heutigen Form kennen. Neben den Basisschritten des Tanzes studieren wir mit den Schülerinnen eine kurze Choreografie ein, welche sie am ende des Tages aufführen können.
Andererseits erfahren die SuS viel über die heutigen Herausforderungen des Lebens der Menschen in Palästina. Eine davon ist das Leben mit eingeschränkter Freiheit; in Palästina ganz konkret in physischer Form von Mauern, welche das Land durchzieht und so Familien, Grundstücke, Regionen und Freunde voneinander trennt.
In einer anschließenden Kurzfilmvorführung (5 Min) welcher die Tänzerin Mirjam Barakar zusammen mit einem Palästinensischen Filmemacher Mohammed Alatar im Sommer 2022 gedreht hat lenken wir über in eine Diskussionsrunde. Dabei erfahren die SuS von den TänzerInnen, wie sie mit den täglichen Einschränkungen umgehen und wie sie es schaffen, sich jeden Tag den Herausforderungen zu stellen und diese zu meistern. In der Begegnung mit den TänzerInnen werden Lösungsansätze, mit Stresssituationen umzugehen greifbar. In der Reflektion von eigenen Konflikten können Schülerinnen und Schüler sich inspirieren lassen, einen eigenen, konstruktiven Umgang mit ihren eigenen „Mauern“ zu finden.
Bild: Les Ballets C de la B / Badke
Angebote und Inhalte
1 Lektion (Schnupperstunde)
Wir geben den TeilnehmerInnen einen Einblick in die folkloristische Tanzgeschichte Palästinas und lernen sie die Basis Elemente und Schritte des Dabke Tanzes. Ziel ist die Einführung zu den Schrittelementen der “Taxi”–Familie im 4 -und 6er Rhythmus
Achtung: Diese Option kann nur mit mehreren Schnupperstunden zusammen gebucht werden.
2 - 3 Lektionen
Wir geben den TeilnehmerInnen einen Einblick in die folkloristische Tanzgeschichte Palästinas und lernen sie die Basis Elemente und Schritte des Dabkeh Tanzes. Ziel der Lektion: Einführung in die Schrittelemente der “taxi” und “Tayara” Familien, und das Zusammenführen der Bewegungen der zwei Familien, in dem wir verschiedene Sequenzen auf der Basis des 4er und 6er Rhythmus einüben. Im Anschluss zeigen wir den Kurzfilm „Suffocation“ (5 min) welcher im Jahre 2022 in einer künstlerischen Zusammenarbeit mit Mirjam Barakar gedreht wurde. Er beschäftigt sich mit dem Gefühl des „kollektiven Ersticken“ in dem sich die Palästinensische Bevölkerung befindet. In der nachfolgenden Diskussionsrunde möchten wir den SUS die Möglichkeit geben Fragen zu stellen und das Erlebte zusammen mit den Lehrkräften zu reflektieren.
Halbtages Lektion
Wir vermitteln den TeilnehmerInnen ein tiefes Verständnis der Geschichte der Folklore in Palästina, ihrer Komponenten und ihrer Entwicklung in den verschiedenen zeitlichen Epochen (mit Fokussierung auf die Beziehung zwischen Gesten des Tanzes und der politischen/sozialen Situation, wie auch in der Beziehung zwischen weiblichen/männlichen TänzerInnen). Zusätzlich, werden ihnen die Grundelemente und Schritte des Dabke beigebracht.
Ziel der Lektion: Die Einführung in die Bewegungs-Familien der „Taxi“, „Tayara“ und „Enzal/Ghazal“ Schritte, sowie das Verbinden der verschiedenen Elemente in Sequenzen unter der Verwendung von komplexeren Rhythmen. Am Ende des Workshops zeigen wir eine kleine Abschlussproduktion eines Dabkeh-Stück welches aufgeführt werden kann.
Im Anschluss zeigen wir den Kurzfilm „Suffocation“ (5 min) welcher im Jahre 2022 in einer künstlerischen Zusammenarbeit mit Mirjam Barakar gedreht wurde. Er beschäftigt sich mit dem Gefühl des „kollektiven Erstickens“ in dem sich die Palästinensische Bevölkerung befindet. In der nachfolgenden Diskussionsrunde möchten wir den SUS die Möglichkeit geben Fragen zu stellen und das Erlebte zusammen mit den Lehrkräften zu reflektieren.
ganzer Tag
Vermittlung der TeilnehmerInnen einer vollumfänglichen Einführung in die Geschichte Palästinas, sowie eine Einführung in das Verständnis des Folkloretanzes in Palästina, seiner Bestandteile und wie er im Laufe der Geschichte beeinflusst wurde und wo er heute steht.
Ziel der Lektion: Einführung in die Bewegungselemente der „Taxi“, „Tayara“ und „Enzal/Ghazal“ Familien, sowie das Verknüpfen der Bewegungen und das Bilden komplexer Tanz-Sequenzen auf der Basis verschiedener Rhythmen der palästinensischen Musik.
Beenden des Workshops mit einer Abschlussproduktion (Dabke-Stück - das aufgeführt werden kann).
Im Anschluss zeigen wir den Kurzfilm „Suffocation“ (5 min) welcher im Jahre 2022 in einer künstlerischen Zusammenarbeit mit Mirjam Barakar gedreht wurde. Er beschäftigt sich mit dem Gefühl des „kollektiven Erstickens“ in dem sich die Palästinensische Bevölkerung befindet. In der nachfolgenden Diskussionsrunde möchten wir den SUS die Möglichkeit geben Fragen zu stellen und das Erlebte zusammen mit den Lehrkräften zu reflektieren.
Suffocation - Short Clip
The Palestinian occupied territory today found itself surrounded by a concrete wall.
The eight meters high wall imposing itself on the landscape like a giant snake and built entirely on occupied Palestinian land. Stealing the land and the natural resources, separating people and most importantly creating a collective feeling amongst the Palestinians of “Suffocation”.
Through movement and visual we express the mental state of mind of the Palestinian people which are exposed to the wall. We point out the state of being pressed more and more against the wall, with the dealing of borders, frontiers and from the resulting losing even the freedom of breath.
Informationen und Buchen
Bitte beachten sie, dass das Angebot nur in der Zeitspanne der Tournee des Tanzstücks Last Things Remaining gebucht werden kann. D.h. während der Zeit vom 4. - 19. November 2023
Weitere Informationen können sie sich mit mir direkt in Verbindung setzen:
+41 (0) 79 717 58 60
Buchen der Workshops
Für den Kanton Zürich über folgendes Portal